Musée romain

ARCHIVES.DOC

Les archives des Site et Musée romains d'Avenches sortent de leurs dépôts et se montrent au public!

Cette exposition, née à l'occasion du 100e anniversaire de l'Association des Archivistes Suisses (AAS/VSA) et de la Semaine internationale des archives (7-11 juin 2022), présente une sélection de documents tirés des fonds d'archives des Site et Musée romains d'Avenches.

Les archives des SMRA sont peu connues. Spécialisées, elles sont surtout consultées par des archéologues ou des historiens dans le cadre de leurs travaux. Mais elles recèlent aussi des pépites qui peuvent intéresser le grand public. La Semaine internationale des Archives a justement pour thème "Les archives pour tous". Les pièces exposées (dessins, photos, lettres manuscrites, plans, objets, etc.) ont été choisies pour leur caractère original et pour les histoires qu'elles ont à raconter.

Et en presque 300 ans de fouilles et de recherches sur le site de l'antique Aventicum, des histoires, il y en a beaucoup!

Il sera notamment question de mosaïques disparues, de documents mystérieux, de personnalités hors du commun, et de découvertes célèbres au parcours rocambolesque, comme le relief de la louve ou le buste en or de Marc-Aurèle, devenu un véritable symbole du site. Ce sera aussi l'occasion d'aborder certaines problématiques liées aux archives, et d'évoquer le métier d'archiviste aujourd'hui.

L’exposition « Archives.doc » est visible du 4 juin au 31 juillet 2022.

 Expo_archvies_affiche_light

 

DIE SPEZIALISTEN IN AVENTICUM
oder wie die Bewohner der Hauptstadt der Helvetier lebten

Vom 11. September 2020 bis zum 9. Januar 2022

Die Ausstellung "Die Spezialisten in Aventicum" gibt einen Einblick in das Leben und den Alltag der Bewohner der römerzeitlichen Stadt, basierend auf den Untersuchungen ihrer Knochen, ihrer Zähne und unter Hinzuziehung modernster Technologien und Methoden.

Die wissenschaftliche Untersuchung der Skelette liefert einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von Gesund­heit und Krankheiten, von Ernährungs­gewohnheiten und Mobilität menschli­cher Gemeinschaften der Vergangen­heit wie auch von kulturellen und umweltbedingten Einflüssen.

Die Vergangenheit wird in diesen Personen lebendig, die den frühen Tod eines Kindes betrauern mussten oder die an Vitaminmangel, an Karies, an Knochenbruchen oder Gelenkschmer­zen litten. Die Toten treten aus der Anonymität heraus und erzählen uns still ihre Lebensgeschichten.

Ausstellungskatalog (PDF)

Flyer

Unterstützt von dem SNF Agora und der Ernst Göhner Stiftung


Experts_Aventicum_flyer_image

Alix en Helvétie

1. November 2019 – 15. März 2020

A l’occasion de la sortie de deux nouveaux albums des " Aventures d'Alix" et des "Voyages d'Alix" (Editions Casterman), les Site et Musée romains d'Avenches exposent une série de planches originales issues des deux volumes.

Dessiné par Marc Jailloux et scénarisé par Matthieu Bréda, "Les Helvètes" est le 38e tome de la série "Alix", créée par Jacques Martin en 1948. Il entraîne le héros en mission de pacification sur le territoire du peuple helvète.

Rédigé par l'archéologue Christophe Goumand et dessiné par Marco Venanzi, l'album "L'Helvétie", est le complément documentaire aux dernières aventures d'Alix. Il fait le point sur l'histoire et l'archéologie du territoire qui deviendra la Suisse contemporaine.

Horaires d'ouverture:  me-di 14h-17h (nov.-janv.), ma-di 14h-17h (janv.-mars).

Télécharger le flyer de l'exposition.

 Alix_recadre_mini.jpg

ÜBERALL ZU HAUSE ?
Migration und Integration im Römischen Reich

4. Juni 2016 – 8. Januar 2017


Exposition 2016

 

An der neuen Sonderausstellung sind zwei Museen beteiligt: Ein Teil der Präsentation wird im Römermuseum in Avenches, der andere Teil im Römermuseum in Vallon zu sehen sein.

Die präsentierten Objekte erzählen die Geschichten von Männern, Frauen und Kindern, deren Leben geprägt war von Mobilität, von Umsiedlung oder von Karrieren beim Militär. Sie beleuchten vor allem einen bisher in der Forschung kaum untersuchten Aspekt, nämlich die Integration der «Einheimischen» in römischer Zeit, als im Römischen Reich eine Art Globalisierung stattfand.

Die Auswahl der präsentierten Themen – Migration, Integration, Globalisierung, Multikulturalität, religiöse Vielfalt, usw. – wird die Besucher nicht unberührt lassen. Sie werden feststellen, dass all diese sehr aktuell erscheinenden Themen bereits in der Antike eine grosse Rolle spielten.

Das Vindonissa-Museum/Windisch (AG) hat im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit deutschen und österreichischen Institutionen eine Sonderausstellung mit dem Titel «Römer unterwegs, überall zu Hause und doch fremd» präsentiert. Unsere Ausstellung ist in Anlehnung an diese Präsentation konzipiert worden.

 

 Plakat der Sonderausstellung

Bronzene Votivhand für den Sabaziuskult mit dem Segensgestus, reich verziert mit Köpfen, Tieren und verschiedenen glücksbringenden Attributen. Höhe 14,5 cm. Avenches.
Foto Paul Lutz, Site et Musée romains d'Avenches

Sistrum aus Bronze, das im Rahmen des Isiskultes bei Prozessionen und religiösen Zeremonien verwendet wurde. Höhe 21,5 cm. Lausanne-Vidy.
Foto Musée romain de Lausanne-Vidy

Graffito auf einer Terra-Sigillata-Keramik mit der Nennung eines «Rheinländers», was darauf schliessen lässt, dass ein solcher die Inschrift verfasst hat. Avenches.
Foto Andreas Schneider, Site et Musée romains d'Avenches

Grabstele aus Muschelsandstein des Marcus (…)us Niger, der in der Colonia Claudia Aprensis (Türkei) geboren wurde, Soldat in der Legio I Adiutrix war und in Aventicum gestorben ist. Höhe 144 cm. Avenches.
Foto Anjo Weichbrodt, Site et Musée romains d'Avenches
Grabopfer einer aus der östlichen Alpen stammenden Frau unter dem Heiligtum von En Chaplix. Avenches.
Foto Andreas Schneider, Site et Musée romains d'Avenches

 

FRAGILE – Verres romains

28 mai 2015 – 1er novembre 2015

Exposition 2015

La nouvelle exposition thématique du Musée romain d’Avenches raconte l’histoire de la technologie du verre antique révélée à travers la découverte d’un atelier de verriers d’époque romaine ainsi que du plus grand dépotoir de déchets de verre jamais trouvé en Suisse, au lieu-dit Derrière la Tour à Avenches.

Une maquette de l’atelier, spécialement réalisée pour l’occasion, est au centre de l’événement. Elle permet d’aborder de nombreuses questions de manière simple et ludique : quand apparaît le verre et comment le fabriquait-on ? Quelles techniques les verriers ont-ils développées pour réaliser des récipients ? A quoi ressemblait un four et comment fonctionnait-il ? Quels étaient les outils de l’artisan ? Que fabriquait-on exactement dans l’atelier de Derrière la Tour ?

La collection des verres romains d’Aventicum, présentée pour la première fois au public, est enrichie par des pièces maîtresses en provenance de toute la Suisse.

L’exposition met en lumière la diversité de cette matière fragile née au Proche-Orient voilà trois millénaires ; elle souligne le savoir-faire et l’inventivité des maîtres verriers romains.

Reconstitution de l’atelier de verriers d’Avenches, Derrière la Tour. Maquette au 1:20. Réalisation Hugo Lienhard, Mies.

Flacons à parfum en forme d’oiseaux. Fragments récoltés dans l’atelier de Derrière la Tour.
Milieu du 1er s. ap. J.-C.

Anse de cruche avec un médaillon d’applique représentant une tête féminine.
Avenches, 50-100/120 ap. J.-C.

Récipients utilisés dans le domaine de la cosmétique et de la pharmacopée, et bâtonnets pour mélanger parfums, onguents et huiles.
Avenches, fin du Ier-fin du IIe s. ap. J.-C. 
Coupes en verre moulé monochrome et millefiori.
Avenches, Ier-IIe s. ap. J.-C. 
Cruche ovoïde et bouteilles cylindriques.
Avenches, première moitié du IIe s. ap. J.-C. 

 Un dossier pédagogique destiné aux écoliers âgés d'environ 10 ans peut être téléchargé ici (PDF).

EntreLacs – Le Pays des Trois-Lacs à l'époque romaine

28 avril 2013 – 12 janvier 2014

Exposition 2013

Une série de manifestations, réunies sous le titre EntreLacs, a été proposée au public du 28 avril 2013 au 12 janvier 2014. Sur le thème de la navigation, du transport et du commerce dans la région des Trois-Lacs à l’époque romaine, sept institutions, appartenant à cinq cantons différents (VD, FR, NE, BE, SO), ont organisé expositions temporaires, mises en valeur de leur collection permanente, visites guidées, excursions, conférences et projections de film.

 
 

Lacs et rivières : traits d’union pour toute une région

Exposition 2013
Embarcation antique exposée
au Musée d’Yverdon et région

Le pays des Trois-Lacs, qui englobe les lacs de Neuchâtel, de Morat et de Bienne ainsi que le moyen bassin de l’Aar, constitue à l’époque romaine le coeur administratif, politique et commercial du territoire des Helvètes. Ce dernier, correspondant approximativement au Plateau suisse actuel, était administré par la ville d’Aventicum (Avenches), capitale comptant 20'000 habitants environ. La vie de la région ne se limitait pas à celle de son agglomération principale. Densément peuplées, les rives des lacs, des rivières ainsi que l’ensemble des terres agricoles abritaient des agglomérations secondaires (Yverdon/Eburodunum, Studen/Petinesca, Soleure/Salodurum, etc.), mais aussi de nombreux domaines ruraux (Vallon, Colombier, etc.), exploitant la terre, le bois, élevant le bétail, extrayant la pierre ou pratiquant d’autres activités artisanales.

De grandes quantités de matières premières et de produits manufacturés étaient échangées entre le territoire des Helvètes et sa capitale mais également avec le reste de l’Empire. De plus, l’existence de voies de communication fluviales et terrestres importantes dans cette région des Trois-Lacs a certainement joué un rôle majeur pour l’implantation de la capitale. Grâce à son port sur le lac de Morat, Aventicum pouvait importer les denrées et matières premières nécessaires à la construction de ses bâtiments et à la vie quotidienne. De nombreux bateaux, dont quelques vestiges nous sont parvenus (Yverdon, Bevaix, Avenches), montrent à quel point la navigation était importante sur les lacs et rivières de notre région.

Sept institutions partenaires

C’est pour mettre en valeur les liens existant à l’époque romaine entre les sites riverains des Trois-Lacs et de l’Aar que sept institutions ont décidé de collaborer afin de proposer au public une série de manifestations sur le thème de la navigation et du commerce. Deux expositions temporaires seront proposées par les musées romains d’Avenches et de Vallon. De plus, chaque musée mettra en valeur les pièces de sa collection permanente en rapport avec la thématique et organisera divers événements ponctuels.

Institutions partenaires :

  • Musée romain Avenches
  • Nouveau Musée Biel/Bienne
  • Château de Colombier
  • Laténium Hauterive-Neuchâtel
  • Museum Pächterhaus Solothurn
  • Musée romain Vallon
  • Musée d’Yverdon et région
Exposition 2013
Scène de pêche antique sur le lac de Morat. Dessin Philipp Bürli, SMRA

Publication et site Web

Une publication richement illustrée, sur les thèmes de la navigation et des activités qui s’y rapportent, ainsi que sur les rites riverains de la région, est sortie de presse à l’occasion de l’inauguration d’EntreLacs.

L’inauguration de l’événement a eu lieu le 27 avril 2013 sous la forme d’un triple vernissage : celui de l’exposition du Musée romain de Vallon à 11h, du site archéologique de la villa de Colombier à 14h (Château de Colombier) et de l’exposition du Musée romain d’Avenches à 16h30 (port romain, camping d’Avenches).

1938 – 1943

Arbeitslose, Soldaten und Mäzen im Dienst der Archäologie

24. Mai - 28. Oktober 2012 (die Ausstellung wurde bis 24. Februar 2013 verlängert)

Die Ausstellung ist in Lausanne (Espace Arlaud, Place de la Riponne) vom 10.Oktober 2014 bis zum 25.Januar 2015 zu sehen

Exposition 2012

1938 befand sich die Welt in der Krise und stand kurz vor dem Ausbruch eines Krieges. Paradoxerweise wurden genau in diesem Jahr in Avenches systematische Grabungen aufgenommen, die fünf Jahre andauern und von bedeutenden Entdeckungen gekrönt sein sollten. Auf Veranlassung von Louis Bosset, dem Kantonsarchäologen und Präsidenten der Association Pro Aventico, wurden mehrere Lager für freiwilligen Arbeitsdienst eingerichtet. Bis in das Frühjahr des Jahres 1940 waren einige Dutzend Arbeitslose aus Lausanne mit der Freilegung der Fundamente des Cigognier-Heiligtums beschäftigt. Bei diesen Grabungen wurde am 19. April 1939 die berühmte Goldbüste des Kaisers Marc Aurel gefunden.

Nach der deutschen Invasion suchten im Juni 1940 über 40'000 Soldaten der französischen Armee in der Schweiz Zuflucht. Eine kleine Equipe dieser Internierten übernahm in Avenches für einige Monate die Arbeiten auf den Grabungen. Als sie Avenches im Januar 1941 verliessen, gab es eine überraschende Wende: Ein freigiebiger Mäzen, der Elsässer Maurice Burrus, beschloss, die Freilegung und die Restaurierung des Amphitheaters zu finanzieren.

Die Ausstellung verstand sich als eine «Hommage in Bildern» an jene Männer, die der Zufall der Geschichte in den Dienst der Archäologie gestellt hat.

» Darüber

 

La Tour, prends garde!

Exposition 2011

Le Musée romain souffle ses 173 bougies

21. Mai – 30. Oktober 2011

Der Turm des Amphitheaters, eines der Wahrzeichen von Avenches, wurde in der diesjährigen Sonderausstellung des Römermuseums von Avenches gefeiert. Gezeigt wurde die tausendjährige Geschichte des Turmes, der einst als Wehrturm, Gefängnisturm und Speicherturm gedient hatte, bevor er 1838 zum Museumsturm umfunktioniert wurde, um die Funde des antiken Aventicum aufzunehmen. Doch ist deren Zahl in einem solchen Masse gestiegen, dass in dem engen Turm nur ein sehr geringer Teil davon Platz findet. 95 % der Funde ruhen verborgen in einem Magazin.

Der Jubilar, er lebe hoch! Pass auf, jedoch! Deine Tage sind wohl gezählt, man hat ein neues Museum erwählt!

Der Karikaturist Mix et Remix hat die Ausstellung besucht und seine humorvollen und ironischen Spuren hinterlassen.

» Darüber

 

Palais en puzzle

Ein Bild fügt sich zusammen. Pracht und Zerfall eines Stadtpalastes von Aventicum

21. Mai – 3. Oktober 2010 (die Ausstellung wurde bis 27. Februar 2011 verlängert)

Exposition 2010

Die Sonderausstellung schlägt den Besuch des Palastes in der Flur Derrière la Tour vor. Dieses weitläufigste Wohngebäude der römischen Stadt Aventicum – gegen 15'000 m2 – erreichte seine Blütezeit gegen 200 n.Chr. Es befand sich an der heutigen Rue du Pavé. Die Reste der ehemaligen Innenausstattung zeugen vom Luxus und vom aussergewöhnlichen Status des Palastes.

Die archäologischen Ausgrabungen fanden vom 18. Jahrhundert bis heute statt. Die Ausstellung entwickelt sich rund um das Modell des Palastes. Kurze Videos illustrieren zusätzlich die verschiedenen Themen. So erfährt man etwa den Namen eines der wahrscheinlichen Besitzers des Palastes und seine Rolle in der Hauptstadt der Helvetier. Geführt vom erdachten Palastverwalter kann man das prächtige Gebäude besuchen und auch Anekdoten zu bestimmten Fundstücken hören.Die Ausstellung war nicht auf das Museum beschränkt. Entlang der Rue du Pavé selbst war die Ausdehnung des Palastes markiert; im Sommer war vom 19. Juli bis 20. August 2010 eine Ausgrabung geplant, die auf Anmeldung hin jedermann erlaubt, für einen Tag in diesem Sommer Archäologe zu sein!

» Darüber

Amor an Nordrand der Alpen

Sexualität und Erotik in der römischen Antike

29. Mai – 4. Oktober 2009

Exposition 2009

Liebe zwischen Menschen hat es überall und jederzeit gegeben. Vielfältig sind die Darstellungen dieser höchsten Gefühle zur römischen Zeit, auch im Norden der Alpen!

Wer eine fremde Stadt kennenlernen will, sagt Albert Camus, der solle beobachten, wie man dort arbeitet, wie man dort stirbt und – wie man dort liebt. Aber was wissen wir von der Liebe in einer Römerstadt wie z. B. in Aventicum – Avenches? Nachdem das ganze Thema der Sexualgeschichte lange Zeit als Tabu galt, haben sich zwar die wissenschaftliche Literatur und die Sachbücher in den letzten vierzig Jahren mit der Liebe der alten Römer beschäftigt. Aber dabei ging es doch vor allem um die Liebe in Italien und in Rom selbst. So wurde es Zeit, einmal die Frage zu stellen: Was wissen wir über die Liebe der Römer nördlich der Alpen, in der Schweiz und in ihren Nachbargebieten?

» Darüber

Il y a un os (Knochenarbeit)!

16. Mai – 28. September 2008

Exposition 2008

Knochen, Horn, Elfenbein - Recycling oder Prestige... Das Römermuseum Avenches zeigte im Sommer 2008 eine Sonderausstellung, die vom Römermuseum Nyon konzipiert worden war. In dieser Ausstellung ging es um das Handwerk der Beindrechsler, um seine Rohstoffe, Herstellungsmethoden und Produkte.
Alle Werkstoffe - Knochen, Elfenbein, Zähne, Hörner, Geweihe und Schildkrötenpanzer - sind tierischen Ursprungs. Die Arbeit des Beindrechslers setzte somit auch gute Kenntnisse der tierischen Anatomie voraus.

Objekte aus dem bescheidenen Werkstoff Knochen - aus dem der Hauptharst der präsentierten Stücke gearbeitet ist - wurden noch zur Zeit unserer Grosseltern hergestellt und täglich benutzt, bevor das Zeitalter des Plastiks dieses Handwerk zum Ersticken brachte.

Die Beinobjekte, von denen einige als Kleinkunstwerke anzusprechen sind, geben einen speziellen Einblick in das antike Alltagsleben. So findet man Messergriffe, Haarnadeln, Kämme, Dosen, Möbelverzierungen, Musikinstrumente, Schreibtäfelchen, Spielsteine, Puppen, Amulette und vieles mehr, lauter Dinge, die die Archäologie studiert und besser verstehen möchte.

Antike Miniaturen

Sammlungen Leo Merz und Römermuseum Avenches

11. Mai – 30. September 2007

Exposition 2007

Die Steinschneidekunst war in der Antike ein gefragtes Handwerk. Ob als erhabenes Relief (Kameen) oder als vertieftes Bild (Gemmen), die geschnittenen Steine gehörten zu den Kostbarkeiten des persönlichen Besitzes in der Antike.

Viele Gemmen waren in Ringe gefasst und dienten als persönliche Siegel, andere wurden als Amulette getragen oder in reiche Schmuckstücke integriert.

Eine breite Palette von verschiedensten Motiven wurde in kleinstem Format auf die Schmucksteine graviert : Götter, Helden, Porträts von Kaisern und Privatleuten, magische Bilder, mythologische Szenen, Tiere, Theatermasken - eine beeindruckende antike Präzisionsarbeit von hoher künstlerischer Qualität !

Die Sammlung Leo Merz wurde vor wenigen Jahren erstmals ausgestellt. In Avenches wurden über 250 der erstklassigen Stücke gezeigt, zusammen mit den Gemmen aus Aventicum, der Hauptstadt der Helvetier. Die meisten gravierten Steine aus Aventicum sind von bescheidener Art und waren wohl im Besitz einfacherer Bevölkerungsschichten. Darunter sind auch antike Fälschungen und Imitationen von Edelsteinen.

Marc Aurel – Die unglaubliche Entdeckung der Goldbüste des Marc Aurel in Avenches

12. Mai – 5. November 2006

Marc Aurele

Die berühmte Goldbüste des Kaisers Marc Aurel wurde 1939 in Avenches entdeckt. Das Original dieses äusserst seltenen und kostbaren Objektes wurde erst zum zweiten Mal seit seiner Auffindung in Avenches ausgestellt.

Es ist jedes Mal eine Überraschung, wenn der Boden von Avenches/Aventicum Geheimnisse aus seiner gloriosen Zeit als Hauptstadt der Helvetier Preis gibt !

Regelmässig kommen Gebäudemauern und Zeugnisse des Alltagslebens zu Tage. Ausserordentliche Entdeckungen sind hingegen äusserst selten. Die bedeutendste Entdeckung fand am 19. April 1939 statt im so genannten Cigognier-Heiligtum. Eine Gruppe von Arbeitslosen aus Lausanne, die auf den Ausgrabungen angestellt waren, legte in einer römischen Abwasserleitung eine Goldbüste frei !

Diese Entdeckung stand im Zentrum der Sonderausstellung von 2006. Aber ist denn wirklich Marc Aurel dargestellt? Wer war dieser Kaiser, der auch als Philosoph bekannt ist? Und wozu dienten solche Büsten?

» Darüber

Römermuseum Avenches
Postfach 58
CH - 1580 Avenches
 
T : +41 (0)26 557 33 00
musee.romain@vd.ch
DAS MUSEUM BLEIBT WÄHREND DER RESTAURIERUNG DES AMPHITHEATERS GEÖFFNET
 
April bis September :
Dienstag bis Sonntag - 10h - 17h
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet; ganze Woche geöffnet im Juni
 
Oktober und Februar bis März :
Dienstag bis Sonntag - 14h - 17h
 
November bis Januar :
Mittwoch bis Sonntag - 14h - 17h. Geschlossen: 24., 25., 26. und 31.Dezember; 1. und 2. Januar